SAA Partnertreffen in Coimbra, Portugal
Ein fruchtbares Treffen mit anschließendem bereichernden Austausch
Smart Against Ageism (SAA) ist ein digitales Bildungsangebot zur Sensibilisierung für das Thema Altersdiskriminierung. Es soll dazu beitragen Empathie und Toleranz gegenüber älteren Menschen zu fördern.
Neben einer interaktiven Lernplattform, erarbeiten wir auch ein Kompendium sowie ein Toolkit für Trainer*innen. Politische Empfehlungen für eine integrativere Gesellschaft werden die Ergebnisse vervollständigen. SAA wird für informelles und nicht-formales Lernen kostenlos zur Verfügung gestellt.
SAA soll dazu beitragen, das Bild älterer Erwachsener positiv zu besetzen und ihre Potentiale für die Gemeinschaft hervorzuheben sowie Hindernisse für ihre soziale Teilhabe zu beseitigen.
Unser Konsortium besteht aus Partnerorganisationen aus Deutschland, Portugal, Belgien, Litauen, Bulgarien und den Niederlanden. Das Projekt läuft von von Januar 2022 bis Juni 2024!
Die Broschüre des SAA-Projekts ist in verschiedenen Sprachen erhältlich:
Smart Against Ageism (SAA) zielt darauf ab, die gesellschaftliche Wahrnehmung älterer Menschen zu verbessern und ihren Beitrag für ein positives Zusammenleben hervorzuheben. Dies soll einen respektvollen Umgang die notwendige Anerkennung fördern.
Negative Stereotype, Vorurteile und Diskriminierung aufgrund des Alters werden als „Altersdiskriminierung“ bezeichnet. Altersdiskriminierung hat dabei nachweislich negative gesundheitliche und psychische Auswirkungen und verkürzt die Lebenserwartung im Schnitt um 7,5 Jahre.
In der gesamten EU werden in Politik und Praxis sind altersbedingte Vorurteile weit verbreitet und ältere Erwachsene dadurch benachteiligt, missachtet oder sogar ausgegrenzt.
Smart Against Ageism (SAA will dieser Diskriminierung ein starkes Bildungsangebot entgegensetzen.
Kompendium „Antworten auf Altersdiskriminierung“
Das Kompendium wird auf realen persönlichen Erfahrungen mit Altersdiskriminierung basieren und als Lernmaterial einen Einstieg in das Thema bieten.
Interaktive Lernplattform
Die interaktive Lernplattform mit dem Lernspiel stellt den Mittelpunkt des Projektes dar. Hier sind auch weitere Materialien für Lernende, Erwachsenenbildner:innen, Entscheidungsträger:innen in Behörden und Verbänden und die breite Öffentlichkeit verfügbar.
Toolkit für Trainer:innen
Das Toolkit für Trainer:innen mit allen notwendigen Materialien zur Umsetzung des Spiels in Workshops ermöglicht Workshops durchzuführen.
Empfehlungen für politische Entscheidungsträger:innen
Empfehlungen für politische Entscheidungsträger:innen, Lobbygruppen und Verbände zur Bewältigung des Problems der Altersdiskriminierung.
Diese und andere Ressourcen wurden im Abschnitt Ressourcen zusammengestellt
Ein fruchtbares Treffen mit anschließendem bereichernden Austausch
Die in der wöchentlichen Sendung des litauischen Fernsehens diskutierte Altersdiskriminierung offenb…
Im Jahr 2022 erhielt das litauische Büro der Gleichstellungsbeauftragten 21 Beschwerden wegen möglic…
Das Wort “Idadismo” (Ageism – Altersdiskriminierung) wurde in das Wörterbuch der portugiesischen Spr…
SHINE 2Europe und die Dr. José Lourenço Júnior Stiftung begannen ihre Zusammenarbeit für das interna…
ISIS führte den Mitgestaltungsworkshop mit der Gruppe Wegbegleiter der Caritas Frankfurt durch.
Am 22. Februar 2023 führte das Seniors Initiave Center einen Mitgestaltungs-Workshop durch, um die S…
Die deutsche Antidiskriminierungsstelle hat eine Studie über Altersdiskriminierung veröffentlicht.
An dem Projekt Smart Against Ageism (SAA) sind sieben Partnerorganisationen in sechs europäischen Ländern beteiligt:
Die Unterstützung der Europäischen Kommission für die Erstellung dieser Webseite stellt keine Billigung des Inhalts dar. Dieser spiegelt ausschließlich die Meinung der Autor*innen wider und die Kommission kann nicht für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen verantwortlich gemacht werden.